Bei der Vergelung wird ein lösungsmittelfreies, wasserreaktives Polyurethan-Gel genutzt. Je nach Wasserzugabe entsteht ein elastisches, wasserdichtes Massiv- bzw. Schaumhydrogel. Dieses Verfahren eignet sich besonders gut bei der Abdichtung von Dehnfugen oder Rissen, aber auch zur Flächenabdichtung kann es eingesetzt werden.
Wie funktioniert die Vergelung?
Bei Rissen werden diese zunächst ca. 2cm tief aufgestemmt. Anschließend werden ähnlich wie bei der Injektage Löcher gebohrt. Risse und Löcher werden anschließend gereinigt, um einen maximalen Wirkungsgrad des Gels zu ermöglichen. Anschließend wird das Polyurethan-Gel in die vorbereiteten Löcher gepresst. Es verteilt sich anschließend filmartig in Hohlräumen und Rissen und dichtet diese wirkungsvoll ab.